Wohnimmobilienmarkt März 2025: Kaufpreisanalysen und aktuelle Entwicklungen am Immobilienmarkt!
Wer aktuell mit dem Gedanken spielt, eine Immobilie zu kaufen, fragt sich: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt? Die aktuelle Auswertung des Wohnimmobilienmarktes März 2025 liefert eindeutige Signale – mit Chancen für alle, die jetzt gut informiert handeln. In diesem Beitrag analysieren wir die zentralen Entwicklungen im Wohnimmobilienmarkt für März 2025 – von Kaufpreistrends über Baufinanzierungen bis hin zu regionalen Marktchancen.
Marktentwicklungen im Überblick
Die aktuellen Zahlen zeigen: Der Wohnimmobilienmarkt März 2025 in Deutschland bleibt in Bewegung. Während Eigentumswohnungen weiter an Wert gewinnen, ist bei Einfamilienhäusern eine differenzierte Entwicklung zu beobachten. Das Baufinanzierungsvolumen ist spürbar gestiegen – ein Zeichen für neue Dynamik auf dem Markt.
- Eigentumswohnungen verzeichnen eine moderate Preissteigerung, gestützt durch eine stabile Nachfrage und ein nach wie vor begrenztes Angebot.
- Einfamilienhäuser zeigen eine regional uneinheitliche Entwicklung – manche Märkte steigen leicht, andere stagnieren oder gehen zurück.
- Das Baufinanzierungsvolumen liegt mit 19,7 Mrd. Euro auf dem höchsten Stand seit 2022, trotz schwankender Zinsen.
- Die Nachfrage bleibt robust und trifft vielerorts auf ein zu knappes Angebot – ein klassischer Preistreiber.
„Der Immobilienmarkt zeigt sich weiterhin robust. Während Eigentumswohnungen eine stabile Nachfrage verzeichnen, bleiben die Preise für Einfamilienhäuser regional unterschiedlich. Baufinanzierungen ziehen spürbar an.“
– Manuel Herbst, HERBST IMMOBILIEN
Kaufpreisanalyse Eigentumswohnungen
Eigentumswohnungen haben ihren Aufwärtstrend auch im Februar 2025 fortgesetzt. Im aktuellen Bericht des Wohnimmobilienmarkts März 2025 stiegen die Preise im Vergleich zum Vormonat um +0,2 %, im Jahresvergleich sogar um +4,2 %.
Die Preise für Eigentumswohnungen steigen weiterhin moderat, getrieben durch eine stabile Nachfrage und ein begrenztes Angebot in vielen Regionen.
Kaufpreisanalyse Einfamilienhäuser
Bei Einfamilienhäusern zeigt sich ein differenzierteres Bild. Die monatliche Preisveränderung beträgt +0,4 %, im Vergleich zum Vorjahr liegt das Plus bei +1,1 %. In Städten wie München und Stuttgart steigen die Preise, während in anderen Regionen Rückgänge verzeichnet werden.
Bei Einfamilienhäusern zeigen sich weiterhin regionale Unterschiede – während einige Märkte leichte Zuwächse verzeichnen, bleiben andere stabil oder leicht rückläufig.
Marktaktivität bei Wohnungsbaukrediten
Auch die Finanzierung von Wohnimmobilien zieht deutlich an. Laut Deutscher Bundesbank erreichte das Baufinanzierungsvolumen im Januar 2025 rund 19,7 Milliarden Euro – der höchste Stand seit Juli 2022. Das zeigt: Trotz möglicher Zinsanstiege bleibt die Nachfrage stark.
Mit knapp 20 Mrd. Euro erreicht das Baufinanzierungsvolumen den höchsten Stand seit Juli 2022. Trotz Zinsschwankungen infolge des Investitionspakets bleibt die Nachfrage nach Immobilienkrediten weiterhin hoch.
Fazit & Empfehlungen für Käufer
Die Fundamentaldaten des Marktes bleiben stabil – mit Chancen für gut vorbereitete Käufer. Wer jetzt handelt, profitiert von noch attraktiven Finanzierungsbedingungen und der Möglichkeit, aus einem begrenzten, aber qualitativ hochwertigen Angebot zu wählen.
- Markt stabil mit regionalen Chancen – jetzt informieren und passende Gelegenheiten nutzen!
- Finanzierungsmöglichkeiten prüfen & KfW-Förderungen beachten
- Bestandsimmobilien in leichtem Aufwärtstrend – eine frühzeitige Beratung lohnt sich!
Wie wirken sich die Zahlen des Wohnimmobilienmarkts März 2025 auf Ihre Immobilienpläne aus?
Ob Kauf oder Verkauf – wir bieten fundierte Kurzgutachten und vermitteln auf Wunsch den passenden Finanzierungspartner.
Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Herbst Immobilien – Fühlen Sie sich zuhause.
📚 Quellen
- Sprengnetter Marktmonitoring & AVM Achieved Price Index
👉 https://www.sprengnetter.de - Deutsche Bundesbank – Baufinanzierungsvolumen Januar 2025
👉 https://www.bundesbank.de