Neue Energieeffizienzanforderungen ab 2025: Was Immobilienbesitzer wissen müssen.

Energieeffizienzanforderungen ab 2025: Was Immobilienbesitzer wissen müssen

Die Energieeffizienzanforderungen von Immobilien werden ab 2025 weiter verschärft. Eigentümer und Kaufinteressenten sollten sich frühzeitig mit den Neuerungen befassen, um potenzielle Kostenfallen und gesetzliche Auflagen zu vermeiden. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen.

1. Strengere Effizienzstandards für Neubauten

Ab 2025 treten verschärfte Energieeffizienzanforderungen von Neubauten in Kraft. Gemäß dem neuen “Gebäudeenergiegesetz” (GEG) sollen neue Wohngebäude mindestens die Effizienzhausstufe 40 erfüllen. Dies bedeutet eine deutliche Reduzierung des Primärenergiebedarfs und eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien.

2. Verschärfte Sanierungspflichten für Bestandsgebäude

Für Eigentümer von Bestandsimmobilien wird die Pflicht zur energetischen Sanierung ausgeweitet. Insbesondere schlecht gedämmte Gebäude mit hoher CO2-Emission sollen nachgebessert werden. Die Pflicht zur Nachrüstung von Dachdämmungen oder effizienten Heizsystemen könnte bereits ab 2025 für bestimmte Baujahre gelten.

3. Neue Mindestanforderungen an Heizsysteme

Fossile Heizungen werden weiter zurückgedrängt. Ab 2025 soll mindestens 65 % der neu installierten Heizsysteme auf erneuerbaren Energien basieren. Gas- und Ölheizungen dürfen nur noch unter bestimmten Bedingungen betrieben oder ersetzt werden. Förderprogramme sollen den Umstieg erleichtern.

4. Steigende CO2-Kosten für Vermieter

Die CO2-Bepreisung wird stufenweise erhöht. Vermieter müssen sich darauf einstellen, dass sie je nach energetischem Zustand ihrer Immobilie künftig einen größeren Anteil der CO2-Kosten tragen müssen. Dadurch soll ein Anreiz zur energetischen Sanierung geschaffen werden.

5. Erweiterte Förderprogramme zur energetischen Sanierung

Um die Modernisierung von Immobilien zu erleichtern, werden 2025 neue KfW-Förderprogramme aufgelegt. Eigentümer können von zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen profitieren, um beispielsweise die Fassadendämmung oder den Einsatz von Photovoltaikanlagen zu finanzieren.

Fazit

Die neuen Energieeffizienzanforderungen ab 2025 haben erhebliche Auswirkungen auf Immobilienbesitzer und Käufer. Wer eine Sanierung plant oder eine Immobilie erwerben möchte, sollte sich frühzeitig informieren und gegebenenfalls Förderprogramme nutzen. Haben Sie Fragen zur energetischen Bewertung Ihrer Immobilie? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!

Quellen: